Berufsorientierung
Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten.
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir in den letzten Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote entwickelt. Dafür sind wir bereits mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet worden.
Unsere Angebote zur Berufsorientierung im engeren Sinne beginnen in Klasse 7 und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler bis zum Ende ihrer Schulzeit. Die Berufsorientierung ist das zentrale Thema der Oberstufe (Klasse 8 bis 10).
Inhaltlich lassen sich die Angebote zur Berufsorientierung in folgende vier Bereiche einteilen:
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich verstärkt mit ihren eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten in Bezug auf berufliche Anforderungen auseinander.
- Die Schülerinnen und Schüler erlernen und trainieren gezielt Schlüsselqualifikationen (Fleiß, Höflichkeit, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein, Leistungsbereitschaft).
- Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kenntnisse durch besondere berufsbezogene Lerninhalte innerhalb und außerhalb der Schule.
- Die Schülerinnen und Schüler sammeln vielfältige praktische Erfahrungen:
- in der Schule
- im Berufsleben
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die konkreten Angebote in den Klassen 7 bis 10:
Angebote im Rahmen der Berufsorientierung (Klassenübersicht)
Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
---|---|---|---|
Unterrichtsorganisation | |||
Arbeitslehre:
in den Fächern |
Arbeitslehre:
in den Fächern |
(➔) Schülerfirmen:
Teilnahme an einer Schülerfirma an einem Tag pro Woche |
Differenzierung der Klassenschwerpunkte:
|
Praktika | |||
Schnupperpraktikum | Schülerbetriebspraktikum:
2 Wochen |
Schülerbetriebspraktikum:
3 Wochen |
Schülerbetriebspraktikum:
3 Wochen
|
Berufsorientierungsbüro | |||
Aufgaben: Erstellung von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Informationen zu Berufsbildern, Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsplätzen… | |||
täglich geöffnet für SuS von Klasse 8-10. | täglich geöffnet für SuS von Klasse 8-10. | täglich geöffnet für SuS von Klasse 8-10. | |
Projekte | |||
Betriebserkundungen in unterschiedlichen Betrieben der Region
„Komm auf Tour“ – Projekt zur Entdeckung von Stärken, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche |
KAoA: Potentialanalyse an einem Tag und 3 Werkstatttagen
„Komm auf Tour“ – Projekt zur Entdeckung von Stärken, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche Betriebserkundungen in unterschiedlichen Betrieben der Region |
Projektwoche zur Berufsorientierung mit versch. Angeboten wie Betriebserkundungen, Bewerbungstrainings, Besuch des CJD-Olpe, Benimmtraining… Selbstbehauptungs- und Konflikttraining, Erste Hilfe Aids- Prävention Drogenprävention |
Bewerbungstraining Besuch im BIZ Schuldnerberatung Betriebserkundungen in unterschiedlichen Betrieben der Region |
Beratung | |||
Offener Elternabend für alle Interessierte zur Vorstellung der Berufsorientierung an der Roseggerschule: Infos zur Berufsintegrationsklasse Infos zum Praxistag und den Alternativen Infos zu den Abschlüssen und Zentralen Abschlussprüfungen |
Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Bonn und Bergisch Gladbach: Beratungstermine in der Schule (Erstberatung) und in der Agentur für Arbeit |
Hier können Sie unser „Konzept zur Berufsorientierung“ einsehen.
