In den jeweils dreiwöchigen Betriebspraktika ab Klasse 8 werden den Schülerinnen und Schülern konkrete Erfahrungen im Arbeitsprozess ermöglicht. Wichtige Voraussetzungen für das Berufs- und Arbeitsleben sollen erprobt und eintrainiert werden: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Durchhaltevermögen, Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Vorgesetzten, Arbeitsaufträge nach Anleitung erfüllen. Weitgehend dient das Betriebspraktikum dazu, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Stärken und ihre beruflichen Interessen kennenlernen. Daher sollte es berufswunschbezogen sein, d.h. die Begabungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler werden einbezogen unter Beachtung der realistischen Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Suche der Praktikumsstellen geschieht durch Eigeninitiative seitens der Schülerinnen und Schüler und Eltern oder kann ggf. unter Mithilfe der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer oder der Berufseinstiegsbegleiterinnen erfolgen.
Ihre Praktikumserfahrungen müssen die Schülerinnen und Schüler reflektieren und dokumentieren. Dazu wird im Unterricht das Praktikum vor- und nachbereitet, zum Beispiel in Form eines Praktikumsberichts. Ebenso werden die Ergebnisse und Erfahrungen im Berufswahlpass festgehalten. Die Betreuung des Praktikums geschieht zumeist durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, welche die Schülerinnen und Schüler während der Praktika besuchen und sie informieren und beraten.
Um unsere Schülerinnen und Schüler noch intensiver auf die Arbeitswelt vorzubereiten und eine stärkere Verzahnung zwischen Schule und Arbeitswelt zu erreichen, können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und verpflichtend in Klasse 10 während eines kontinuierlichen Praxistages den Kontakt zur Arbeitswelt vertiefen und ergänzen.